Das Büro SR • Stadt- und Regionalplanung hat seinen Sitz in Berlin-Schöneberg und bietet Leistungen in der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung sowie für informelle und überörtliche Planungen an.
Wir finden auch für komplizierte städtebauliche Fragestellungen Lösungen.
Wir arbeiten in allen Bereichen der Stadt- und Regionalplanung. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung sowie in städtebaulichen Entwürfen für Planvorhaben in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Und das seit über 30 Jahren in mehr als 50 Städten und Gemeinden.
Als Teil unseres Teams arbeiten Sie an spannenden Projekten mit!
Sie besitzen
Sie suchen
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Die Stelle umfasst 30 bis 40 Wochenstunden und kann ab sofort besetzt werden.
Die Bewerbung senden Sie bitte als PDF per E-Mail an mail@sr-planung.de.
Wir bieten zudem zeitlich begrenzte oder dauerhafte Praktikumsplätze für Schüler/-innen und Studierende an.
Senden Sie Ihre Bewerbung dazu auch gerne an mail@sr-planung.de.
Nachfolgend eine Projektauswahl von SR • Stadt- und Regionalplanung. Weitere Beispielprojekte befinden sich in den Kategorien: BEBAUUNGSPLANUNG // FLÄCHENNUTZUNGSPLANUNG // ÜBERÖRTLICHE UND INFORMELLE PLANUNG.
In den letzten Jahren haben wir vorwiegend Planungen zu Wohngebieten, Einzelhandelsstandorten, Gewerbegebieten, Campingplätzen und Ferienhaussiedlungen sowie Freiflächenphotovoltaikanlagen einschließlich der dazugehörigen Verkehrs- und Grünflächen erarbeitet.
Die Tätigkeit umfasst regelmäßig auch verfahrensbegleitende Leistungen bei der Durchführung der formellen Verfahrensschritte. Dies sind beispielweise die Beteiligung der Behörden oder die Beteiligung der Öffentlichkeit. Des Weiteren unterstützen wir die Kommunalverwaltungen bei der Erarbeitung von Beschlussvorlagen und nehmen an Sitzungen der politischen Gremien teil.
Gemeinde Schwielowsee, Ortsteil Caputh
Mit den drei Bebauungsplänen wurde das früher zum Obstanbau genutzte Gebiet im Ortsteil Caputh der Gemeinde Schwielowsee sukzessive zu Wohngebieten in direkter Nähe zum Schwielowsee entwickelt. Bei der Planung spielten die Abwägungsschwerpunkte Hochwasser, Immissionsschutz, Lage im Landschaftsschutzgebiet sowie der Denkmalschutz eine wichtige Rolle.
Stadt Wildau
Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für einen Erweiterungsbau und zwei Parkhäuser, sichert die Erweiterung der Stellplatzanlage und beinhaltet die Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Ziel der 1. Änderung des Bebauungsplans „A10-Center“ ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ergänzung von Räumen und Gebäuden für freie Berufe sowie für die Erhöhung der Verkaufsfläche einzelner Sortimente.
Stadt Frankfurt (Oder)
Die Stadt Frankfurt (Oder) zielt mit der Aufstellung des Bebauungsplans BP-01-011 „Allianzdreieck an der Ernst-Thälmann-Straße“ auf die Errichtung eines Gebäudekomplexes mit Pflege- und anderen Gesundheitseinrichtungen ab. Die städtebaulich besondere Situation sowie die topografischen Gegebenheiten waren bei der Planung besonders zu berücksichtigen.
Stadt Königs Wusterhausen, Ortsteil Zernsdorf
Der Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Vorraussetzungen für die Umgestaltung eines ehemalien Betonwerkes und die Neugestaltung des Uferbereiches schaffen, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Grundlage für den Bebauungsplan ist das städtebauliche Konzept, welches ca. 100 Wohnbaugründstücke, ein Sondergebiet „Wassersport und Tourismus“ und die verkehrliche Erschließung einschließt.
Stadt Velten
Die sich innerhalb einer Stadt verändernden Rahmenbedingungen und Entwicklungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die städtebaulichen Entwicklungen und Ansprüche. Für die Stadt Velten wurde der Flächennutzungsplan daher in 19 Teilbereichen geändert. Dieser komplexe Prozess wurde durch das Büro SR • Stadt- und Regionalplanung von 2012-2018 begleitet.
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Bezirksamt Pankow von Berlin, Gemeinde Birkenwerder, Gemeinde Glienicke/Nordbahn, Gemeinde Mühlenbecker Land, Stadt Hohen Neuendorf
Der Arbeitskreis Niederbarnimer Fließlandschaft ist ein interkommunaler Zusammenschluss von vier Brandenburger Kommunen und zwei Berliner Bezirken und trifft sich seit April 2013 regelmäßig zu Steuerungsrunden. Ziel ist der Austausch und die Abstimmung der interkommunalen Verkehrsplanung.